Das Projekt optiKuh2 startete am 01.09.2019.
Der Titel des Projektes lautet
"Nutzung der optiKuh-Daten zur Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch eine aktuellere Modellierung der Futteraufnahme und Nutzung von Futtereffizienz und Robustheit in Zucht und Tiergesundheitsmanagement"
Eine Liste aller Veröffentlichungen (Publikationen, Kongressbeiträge...) im Rahmen des Projektes optiKuh2 finden Sie hier:
LfL Bayern (2021): Die moderne Kuh ist gesund und schont das Klima!. Pressemitteilung vom 01.10.2021, Grub
Ledinek, M., Gruber, L., Thaller, L., Götz, K.-U., Südekum, K.-H., Spiekers, H. (2022):
Effizienzmerkmale beim Milchrind: Definieren – Einordnen – Anwenden. Züchtungskunde, 94, 81-109.
Dreyer, C., Losand, B., Spiekers, H., Hummel, J. (2024): Influence of udder and metabolic health on the milk urea content of dairy cows. Proceedings of the XXII International Nitrogen Workshop, Aarhus 2024, 365.
Dreyer, C., Losand, B., Spiekers, H. Hummel, J. (2024): Influences of fat-protein-ratio and udder health parameters on the milk urea content of dairy cows. Journal of Dairy Science https://doi.org/10.3168/jds.2024-25492
Honig, A.C., Spiekers, H., Baltissen, I., Bosch, A., Ettle, T. (2014): Modellierung der Stickstoffausscheidungen melkender Kühe. in: VDLUFA-Schriftenreihe 81, Kongressband 2024, 472-479.
Entwicklungsschwerpunkt: Tierwohl und Umweltwirkung
Laufzeit: 01.09.2019 – 30.11.2021
Förderkennzeichen: 2819113219
Finanzierung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Projektträger: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Vorhabensakronym: optiKuh2